Heilbronner Höhenweg 20(20,21,22)??

Leider wurde die Coronasituation so hochgespielt, dass die Regierungen es uns unmöglich machten auf Hütten zu übernachten und so eine vernünftige Bergtour durchzu führen. Hoffentlich hat sich das jetzt gelegt und wir können die Berge wieder frei genießen. Ob ich diese Tour in einem anderen Jahr anbieten werde steht noch offen, aber schön wär’s.

Anfahrt nach Oberstdorf.
Nach einem kurzen Bustransfer erreichen wir Einödsbach und steigen über die Enzianhütte auf zur Rappenseehütte.

Enzianhütte

von der Enzainhütte ist es noch ca. 1 Std. bis zur Rappenseehütte

Rappenseehütte

Tag 2

Aufbruch Richtung „Hohes Licht“, am „Heilbronner Törl“ beginnt der eigentliche Heilbronner Weg.

Über den Steinschartenkopf geht’s zum Bockkar

Ab hier besteht noch die Möglichkeit auf den Gipfel der Mädelegabel zu steigen. Der weitere Weg geht dann nur noch gemächlich zur Kemptner Hütte.

Tag 3

Über den Fürschiesser Sattel, Kreuzeck und Rauheck kommen wir zum Älpelesattel bei der berühmten Höfats. Hier geht es dann bergab über die Gerstubenalpe zum Auto.

Rofan 2019 – Kurs Bergsteigen

Bericht folgt…

Klettersteigrunde Brenta 2018

Hallo, heute entführe ich euch in die großartige Welt der Brenta Klettersteige

Tag 1:
Bei herrlichem Bergwetter starten wir den Aufstieg von Madonna di Campiglio (Parkplatz Groste Seilbahn) zum Rifugio Graffer. Gerade noch rechtzeitig erreichten wir die Hütte, nur eine halbe Stunde später ging ein starkes Gewitter nieder.
(Ein Bild anklicken zum vergrößern)

Los geht’s

Rifugio Graffer

Tag 2:
Früh morgens hatte sich das Wetter verzogen und wir starteten gut gelaunt den Aufstieg zum Groste Pass.

Nach etwa 1 1/2 Stunden waren wir am Einstieg zum Sentiero Alfredo Benini. Ein sehr schöner Höhenweg immer den, für die Brenta typischen, Bändern folgend.

Nicht zu vergessen das Geröll das den Weg schon manchmal nervig werden lässt. Der Weg ist unschwierig aber immer ausgesetzt im Absturzgelände bewegend. Ein paar Klettersteigpassagen sind dabei und an den richtigen Stellen sind Seile gespannt.

Start Tag 2

Band am Sent. Benini

Tafel

Klettersteigpassage

 

 

 

 

 

Band im Wandteil

 

Aufpassen muss man mit den Gehzeiten!

Die Brenta ist sehr stark frequentiert, zum Teil sind große Gruppen unterwegs und die Italiener nehmen wirklich jeden mit in die Berge, der sich dann bei solchen anspruchsvollen Wegen z. T. schwer tut. Und das kostet Zeit, weil man schlecht überholen kann.
Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit haben wir unsere Tour geändert und sind nach dem ‚Benini‘ zur Tuckett Hütte abgestiegen. Außerdem waren für den Nachmittag noch Gewitter gemeldet.

Weiterlesen

Chiemgauer Berge 2017

Über Spitzstein und Geigelstein zur Kampenwand

Endlich mal wieder in den Bayerischen Voralpen unterwegs. Nachdem wir kurz nach 5 Uhr in Bayreuth los kamen, hatten wir unseren Parkplatz gegen 9 Uhr erreicht. Jetzt mußten wir noch ein Auto verfahren, weil unser Ausgangs- und Endpunkt nicht die selben waren.

Gegen 9.45 Uhr starteten wir zum Aufstieg zum Spitzstein.

Start am Parkplatz

Gut 800 Hm mußten wir überwinden, der Anfang ging ganz gut im Wald hoch, doch ab dem Spitzsteinhaus war der Gipfelanstieg südseitig und nur noch durch ein paar Latschenkiefern beschattet. Da wir uns schon in der Mittagszeit befanden, wurde es ganz schön heiß.

Der Weg ist gut gekennzeichnet und unschwierig. Es waren auch einige Familien mit Kindern unterwegs.

 

Weiterlesen

Rosengarten 2016

Ich lade euch ein zu unserer Rosengartenrunde mit Klettersteigen

Rosengarten- (31)Die Route führt uns vom Karerpass zur Paolinahütte auf die Kölnerhütte.
Aufstieg zum Tschagerpass, zur Vajoletthütte.
Über Zigoladepass und Vajolonpass zum Rotwandklettersteig mit Ausklang auf der Rotwandhütte.

Nachdem wir ca. 6 1/2 Std. für die Anfahrt wegen erhöhten Verkehrsaufkommens brauchten, starteten wir am Karerpass bei optimalem Wanderwetter.

Start am Karerpass

Start am Karerpass

Rosengarten- (9)

Aufstieg zur Paolinahütte mit Rotwand

Der Aufstieg ging zur Paolinahütte und dann weiter ohne viel Höhenmeter zur Rosengartenhütte (auch Kölner Hütte oder Rif. Fronza). Der ganze Weg ist gut angelegt und ohne Schwierigkeiten machbar. Was auffällt sind  die vielen Italiener, die meistens mit dem Sessellift nach oben fahren und dann wieder ins Tal laufen. Also ist hier keine große alpine Erfahrung notwendig.

Die Rosengartenhütte ist groß und bestens bewirtschaftet.
Am zweiten Tag führt der Weg direkt oberhalb der Hütte Richtung Tschagerpass.
Weiterlesen

Wilder Kaiser 2015

Der Wilde Kaiser ist ein grandioser Gebirgsstock am Eingang des Inntales Höhe Kufstein.

Die Gipfelkette zieht sich von West nach Ost auf ca. 20 km Länge, beginnend mit Zettenkaiser, Scheffauer über die Hackenköpfe. Bekannt sind auch noch der Treffauer, Ellmauer Halt sowie Predigtstuhl oder die Kletterwände der Fleischbank.

Wilder Kaiser-800

Griesner Alm zum Stripsenjoch

Unsere Tour beginnt diesmal im Osten am Parkplatz der Griesner Alm.Von da führt unser Aufstieg zum Stripsenjochhaus.

Steinerne Rinne

Steinerne Rinne

Linker Hand eröffnet sich uns der
Blick in die Steinerne Rinne.

Nun ist es nicht mehr weit auf den Stripsensattel. Am Stripsenjochhaus haben wir uns erstmal gestärkt und die Blicke durch das Kaiserbachtal schweifen lassen durch das unsere Tour weiter führt.

 

Nach dem Abstieg zum Hans Berger Haus und Anton Karg Haus in Hinterbärenbad zweigt der Weg ab zum Bettlersteig, der uns zur Kaindlhütte auf der Steinbergalm führt.
Weiterlesen

Freiungen Höhenweg 2014

Der Freiungen Höhenweg befindet sich im südllichen Karwendel und zieht sich von der Reitherspitze hinüber bis zur Kuhljochspitze entlang der Freyungentürme, und weiter hinunter auf den Sattel, auf dem das Solsteinhaus steht.

Wir parken an der Seilbahnstation „Rosshütte“ in Seefed welche uns als Aufstiegshilfe bis hinüber zum Härmelekopf dient. Der Aufstieg bis zur Reitherspitze dauert noch ca. 1 Std. und weist bereits die eine oder andere Schikane auf.

Am Aufstieg zur Reitherspitze

Am Aufstieg zur Reitherspitze

Die Reitherspitze ist ein herrlicher Aussichtsberg und wir sehen unter uns bereits die Nördlinger Hütte. Ostwärts kann man bereits den Wegverlauf des Feiungenhöhenweges ausmachen.

Herrlicher Ausblick auf der Reither Spitze

Herrlicher Ausblick auf der Reitherspitze

Unser Blick schweift von der Zugspitze über das Karwendel im Norden. Im Süden sind der Alpenhauptkamm von den Zillertalern über die Stubaier bis zu den Ötztaler Alpen auszumachen.

 

Und natürlich darf der Eintrag ins Gipfelbuch nicht fehlen.

 

 

Weiterlesen

Siebenschneidensteig (Aschaffenburger Höhenweg) 2011

Im Juli haben wir endlich eine lang geplante Tour im Zillertal in Angriff genommen.

Der Siebenschneidensteig oder auch Aschaffenburger Höhenweg genannt führt von der Karl von Edel-Hütte (oberhalb von Mayrhofen und unter der Ahornspitze gelegen) über den Poppbergsattel nach Süden, bis zur Kasseler Hütte. Dabei müssen sieben felsige Grate (Schneiden) überwunden werden, wodurch auch der Name dann logisch erscheint.

Wir gingen von der Bergstation Ahornbahn zum Filzenkopf.

Am Filzenkopf - im Hintergrund die Ahornspitze

Am Filzenkopf – im Hintergrund die Ahornspitze

Weiterlesen

Skitour auf den Schafberg, 2456m bei St. Antönien, CH

 Im Februar 2012 waren wir bei einer barbarischen Kälte eine Woche in St. Antönien zum Skitouren gehen. Herrlicher Pulverschnee und tolle Abfahrten, Schafberg, Girenspitz, Eggberg und Chrüz alle zwischen 2200 und 2450m hoch, Aufstiege zwischen 700 und 900m und als Höhepunkt die Sulzfluh 2817m mit 1200m Aufstieg und einer einmaligen Abfahrt.

dscn5029.JPGAufstieg zur Sulzfluh